Pittcon 2008 Thermo Fisher Scientific stellt neues Raman-Mikroskop für die Routine-Analyse vor
Um die Vorteile der Raman-Spektroskopie auch in der Routine-Analytik zu tragen kommen zu lassen, präsentiert Thermo Fisher Scientific das neue DXR Raman-Mikroskop.
Anbieter zum Thema
New Orleans/USA – Auf der Pittcon-Pressekonferenz am 3. März 2008 hat Thermo Fisher Scientific einen Vielzahl von neuen Produkten angekündigt. Neben neuen Systemen u.a. für die Massenspektrometrie und Chromatographie hat das Unternehmen die Raman-Spektrometrie in den Vordergrund gestellt. Bei der Raman-Spektroskopie wird die zu untersuchende Materie mit monochromatischem Licht, üblicherweise aus einem Laser, bestrahlt. Sie dient u.a. der Untersuchung der Materialeigenschaften zum Beispiel von Halbleitern, Pigmenten oder Katalysatoren.
Raman-Spektrometer und Raman-Mikroskop
In der Vergangenheit war die Anwendung der Raman-Spektrokopie allerdings aufgrund der komplexen Systeme vor allen Dingen erfahrenen Analytikern vorbehalten. Vor allem die Einstellungen des Lasers brachte Probleme mit sich. Thermo Fisher will nun mit einer speziellen Laser-Regulierung die Reproduzierbarkeit von Raman-Spektrometern deutlich verbessern. Automatische Funktionen sorgen für eine schnelle Verbesserung der Peak-Performance. Hierbei wird die Identifizierung der Komponenten, die Justage und die Kalibrierung des Systems vollständig durch die Software übernommen. Neben dem neuen Raman-Sepktrometer DXR Smart-Raman stellt Thermo Fisher Scientific außerdem das DXR Raman Mikroskop vor. Mit ihm lassen sich Partikel bis in den Mikron-Bereich untersuchen. Diverse automatisierte Funktionen helfen auch unerfahrenen Anwendern dabei, die Vorteile der Raman-Spektroskopie einzusetzen. Mit dem Validierungs-Programm Val-Pro erlaubt das System auch die Messungen nach cGMP- und FDA-Anforderungen. Das neue System ist nach Angaben von Thermo Scientific für eine Vielzahl von Bereichen geeignet, von der Forensik über die Produktionskontrolle bis zu Anwendungen in der Polymerindustrie.
(ID:245578)