Für die Aufzucht der besondern Pflanzen wurde die Klimakammer vom Jülicher Pflanzenwissenschaftler Dr. Siegfried Jahnke speziell an die Notwendigkeiten der „schweren“ Anzucht angepasst. „Auch der 'schwere' Kohlenstoff kommt in der Luft natürlicherweise vor, jedoch nur mit knapp einem Prozent“, sagt Dr. Jahnke. „Wir müssen daher die Luft erst vom 12C befreien und dann wieder durch das markierte Kohlendioxid ersetzen.“ Dadurch kostet eine Flasche von dem gasförmigen „Dünger“ rund 100 000 Euro. Neben den Anteilen der beteiligten Institute werden die Kosten weitgehend vom Deutschen Stiftungszentrum (Stiftungsfonds Unilever) und von der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn getragen.
Biosynthese der Flavonoide mit Ionenmassenspektrometrie analysieren
Etwas mehr als zwei Kilo an Grünsubstanz konnten bislang in den Jülicher Kammern markiert und geerntet werden. Maike Gleichenhagen vom Bonner Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften, die im Rahmen des Projekts „PhytoFuN“ (Phyto Functional Nutrition) ihre Doktorarbeit anfertigt, konnte zeigen, dass die Pflanzen den markierten Kohlenstoff 13C mit einem Anteil von mehr als 90 Prozent in die Flavonoide eingebaut haben. Diese Messungen bestätigte auch Dr. Markus Boner von der TÜV Rheinland Agroisolab GmbH mittels der Isotopenmassenspektrometrie. „Dies eröffnet uns sehr gute Möglichkeiten, die Biosynthese der Flavonoide über die Markierung zu verfolgen“, freut sich Prof. Janzik.
Anfang 2012 beginnen Tests mit menschlichen Probanden
Anfang 2012 sollen in Bonn die Tests mit den Probanden beginnen. „Sie bekommen die markierten und extrahierten Flavonoide in üblichen Speisen – zum Beispiel als Pfefferminztee – gereicht“, sagt Prof. Peter Stehle, Ernährungswissenschaftler der Uni Bonn. Erste Analyseergebnisse werden vermutlich Mitte 2012 vorliegen. Die Wissenschaftler planen bereits eine Ausweitung der Tests und wollen weitere Fördermittel beantragen. „Denn über die Wirkung von Flavonoiden in Pflanzen und in Menschen gibt es noch viel zu lernen“, erklärt Prof. Janzik.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.