English China

Chemikaliendosierung Extra langlebig: Dosierpumpen

Redakteur: Christian Lüttmann |

Pumpen sind naturgemäß einer großen Belastung ausgesetzt. Idealerweise gibt es wenig bewegliche Einzelteile und möglichst wenig medienberührende Teile. Um die Langlebigkeit von Dosierpumpen zu steigern, hat Watson Marlow spezielle Bauelemente entwickelt, die ihre Pumpen besonders robust machen.

Anbieter zum Thema

(Bild: Watson-Marlow Fluid Technology Group)

Die Watson-Marlow Fluid Technology Group präsentiert die nächste Entwicklungsstufe ihrer Qdos Dosierpumpenreihe für Chemikalien: Die Qdos Conveying Wave-Technologie (CWT) erweitert die Möglichkeiten des peristaltischen Förderprinzip dank ihres neuartigen „Fluid Contact Elements“. Diese Baugruppe ist nur geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Dadurch bietet Qdos CWT eine längere Lebensdauer als Pumpen mit herkömmlichen Pumpenschläuchen, kombiniert mit einer maximalen Fördergenauigkeit bei der Dosierung von Chemikalien sowie dem Wegfall teurer Zusatzgeräte, heißt es in einer Pressemeldung. Die Pumpe soll so eine ideale Lösung für eine Vielzahl von Dosieranwendungen sein, beispielsweise in der Aufbereitung von Prozess- und Abwasser.

Bei Qdos CWT Pumpen wird die peristaltische Förderung nicht durch einen klassischen Pumpenschlauch erzeugt, sondern durch den Einsatz einer einzigartigen, als „Fluid Contact Element“ bezeichneten Baugruppe. Diese besteht aus einem Dichtungselement aus EPDM, das gegen ein temperaturbeständiges PEEK-Track wirkt. Die Flüssigkeit wird zwischen dem EPDM-Element und dem PEEK-Track eingeschlossen, die Drehung eines exzentrisch gelagerten Rotors verdrängt die Flüssigkeit nach vorne. Das „Fluid Contact Element“ erfüllt so dieselbe grundlegende Funktion wie der Pumpenschlauch in einer traditionellen Schlauchpumpe und bewahrt damit die Vorteile des peristaltischen Prinzips: Das Element verhindert Gaseinschlüsse und liefert eine gleichmäßige und zuverlässige Förderung, selbst bei Schwankungen der Umgebungstemperatur oder Druckbedingungen. Darüber hinaus bietet das robuste mechanische Design eine gleichbleibend hohe Dosiergenauigkeit über die gesamte Lebensdauer der Pumpe.

Die Pumpe mit dem Plus an Lebensdauer

Das „Fluid Contact Element“ ist nur sehr geringen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Qdos CWT Pumpe verfügt dadurch über eine erheblich längere Lebensdauer als eine traditionelle Schlauchpumpe. Qdos CWT bietet laut Watson-Marlow außerdem eine hervorragende Genauigkeit, beispielsweise bei der Dosierung von Chemikalien in der Wasseraufbereitung und vermeidet so eine Überdosierung – und das über die gesamte Lebensdauer der Pumpe. Die Pumpen dosieren Chemikalien – einschließlich Natriumhypochlorit für die Nachchlorung – ohne Überdosierung und liefern so eine konstant hohe Genauigkeit.

Anwendungsbeispiel: Wasseraufbereitung

Zu den Pilotanwendungen der neuen Technologie gehört die Wasseraufbereitungsanlage San Luis Rey der Stadt Oceanside in Kalifornien (USA). In der Anlage werden alle Abwässer der Stadt gesammelt, gereinigt und entsorgt. Dabei kommen bevorzugt Schlauchpumpen zum Einsatz, da sie im Gegensatz zu Membranpumpen, in der Lage sind, ausgasende Chemikalien wie Natriumhypochlorit zu verarbeiten. Qdos CWT Pumpen haben es dieser Anlage ermöglicht, die peristaltische Technologie auch in solchen Anwendungen einzusetzen, bei denen es sowohl zu Druckspitzen als auch zu Ausgasen kommt, Bedingungen, die andere Pumpenarten in ihrer Funktion beeinträchtigen können. Der Einsatz von Qdos CWT bewirkte in dieser Anlage darüber hinaus eine erhebliche Verlängerung der Lebensdauer der eingesetzten Pumpen, wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht.

Der CWT Pumpenkopf sorgt für eine genaue, lineare und wiederholbare Förderung. Da er gekapselt ist, minimiert er außerdem das Expositionsrisiko des Bedieners gegenüber Chemikalien und garantiert so ein hohes Maß an Sicherheit. Der Pumpenkopfs kann in weniger als einer Minute ohne Werkzeug ausgetauscht werden. Anwender der Qdos CWT profitieren von einem Plus an Betriebs- und Umweltsicherheit dank Software für Leckageerkennung und Fehlermeldungen sowie Funktionen zur Flüssigkeitsrückgewinnung gegen die Verschwendung von Chemikalien.

Technische Details der Pumpe

In Sachen Benutzerfreundlichkeit bietet Qdos CWT ein leicht zugängliches Tastenfeld und ein gut ablesbares TFT-Farbdisplay sowie eine direkte Kommunikation mit einer Reihe externer Systeme zur Anlagenüberwachung. Wie alle Pumpen der Qdos Baureihe ist Qdos CWT in mehreren Varianten erhältlich, die unterschiedliche Steuerungsoptionen bieten, von Manuell über Remote und Profibus bis hin zu Universal (automatische und manuelle Steuerung) und Universal+ (automatische und manuelle Steuerung mit konfigurierbarem 4 bis 20 mA Ein- und Ausgang). Die neue Qdos CWT bietet Fördermengen von 0,1 bis 500 ml/min und einen Effektivdruck bis zu 7 bar. Die Durchflussregelung beträgt 5.000:1 mit einer Genauigkeit von ± 1 %. Die Eignung für industrielle Umgebungen garantiert Qdos CWT durch ein Gehäuse mit Schutzklasse IP66 und NEMA 4X. Watson-Marlow bietet standardmäßig eine dreijährige Garantie auf diese Pumpe.

(ID:47571979)