English China

LAB-SUPPLY – Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit“ in Sindelfingen Grüner Impuls fürs Labor

Von Christian Lüttmann

Anbieter zum Thema

Die letzten zwei LAB-SUPPLY-Messen des Jahres stehen bereit. In Sindelfingen gibt es am 19. Oktober mit dem Vortragsschwerpunkt „Green Shift“ ein nachhaltiges Programmhighlight.

Unter dem Slogan „Green Shift“ ist Nachhaltigkeit im Labor ein Themenschwerpunkt bei den Fachvorträgen der LAB-SUPPLY Sindelfingen am 19. Oktober 2022.
Unter dem Slogan „Green Shift“ ist Nachhaltigkeit im Labor ein Themenschwerpunkt bei den Fachvorträgen der LAB-SUPPLY Sindelfingen am 19. Oktober 2022.
(Bild: © malp - stock.adobe.com)

Seit über 15 Jahren gibt es die LAB-SUPPLY. Von Anfang an war es der Kerngedanke, Anwender aus dem Labor mit den Herstellern von Laborgeräten und Verbrauchsmaterialien zusammenzubringen. Um das zu erreichen, gibt es nicht die eine LAB-SUPPLY, sondern viele, über ganz Deutschland verteilt. So erreicht jeder die „Fachmesse für einen Tag“ einmal im Jahr in einer angemessenen Zeit und muss nicht erst stundenlang durch die Gegend fahren. Welche Standorte bedient werden, hat sich in der Vergangenheit immer wieder geändert und ist auch weiterhin nicht in Stein gemeißelt. So ist seit 2019 mit Wien der erste österreichische Standort dazugekommen, die LAB-SUPPLY Sindelfingen gibt es seit 2021, und andere Orte wie Leverkusen und Münster werden mittlerweile abwechselnd bedient. Die LAB-SUPPLY ist also stets im Wandel.

Eine Besonderheit ist in diesem Jahr das Vortragsprogramm in Sindelfingen am 19. Oktober. Dies wird ergänzt mit dem Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit im Labor“ und präsentiert unter dem Slogan „Green Shift“ Fachvorträge z. B. zu umweltfreundlichen Analysemethoden, Nachhaltigkeitstipps fürs Labor und der generellen Diskussion zum Thema Green Chemistry. Besucher der LAB-SUPPLY können sich dort kostenlos weiterbilden und Anregungen bekommen, wie ihre Arbeit in Zukunft stärker dem Prinzip R-R-R gerecht wird: Replace-Reduce-Recycle.

Zu den Referenten bei Green Shift zählt u. a. Dr. Peter Neurieder, Geschäftsführer von Egnaton e. V., der ein Zertifizierungssystem für die holistische Nachhaltigkeitsbewertung vorstellt. Damit kann sich jedes Labor selbst überprüfen und die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen verifizieren. Dr. Jan Heidelberger vom Max Planck Institute for Medical Research erklärt anhand von „Best-Practise“-Beispielen, wie ein Umdenken und geschärftes Bewusstsein hin zu einem nachhaltigeren Labor zu schaffen ist, ohne auf Qualität oder Sicherheit verzichten zu müssen. Und Dr. Stefanie Scholz von Gerstel klärt auf, wie sich durch Miniaturisierung der Probenvorbereitung Lösemittel einsparen lässt und somit eine nachhaltigere GC/MS- und LC/MS-Analytik möglich wird.

Das vollständige Programm der Fachvorträge von Green Shift und darüber hinaus finden Sie auf www.lab-supply.info bei den Informationen „Für Besucher“ zu der LAB-SUPPLY Sindelfingen. Dort können Sie sich auch kostenlos und unverbindlich vorab registrieren. Auf der Homepage sind auch alle Infos zu den weiteren LAB-SUPPLY-Messen 2022 und 2023 zusammengestellt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

(ID:48569024)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung