English China

Registrierungspflichtiger Artikel

Essreife Früchte im Handel Lieferkette: Fruchtreife mit moderner Messtechnik überwachen

Autor / Redakteur: Oliver Wirth* / Dr. Ilka Ottleben

Obst in immer genau der richtigen Reife in den Handel zu bringen, stellt die gesamte Lieferkette vor große Herausforderungen. Doch genau das ist des Kunden Wunsch: Essreif jedoch nicht überreich sollen die Früchte sein. Das stets zu gewährleisten, könnte ein Fruchtfleischfestigkeitsmessgerät nun erleichtern.

Anbieter zum Thema

Früchte sollten beim Kauf bereits ess- jedoch keinesfalls überreif sein – das ist des Kunden Wunsch, der die Lieferkette mitunter herausfordert.
Früchte sollten beim Kauf bereits ess- jedoch keinesfalls überreif sein – das ist des Kunden Wunsch, der die Lieferkette mitunter herausfordert.
(Bild: ©unverdorbenjr; ©atoss - stock.adobe.com)

Geben Sie es zu – wenn Sie im Supermarkt Obst einkaufen, greifen Sie auch zu denjenigen Früchten, die noch keine überreifen Stellen haben. Da sind Sie nicht allein: Des Kunden Wunsch ist es im Allgemeinen, dass Früchte beim Kauf bereits ess- jedoch keinesfalls überreif sind. Genau das stellt die Lieferkette von der Plantage über den Groß- und Einzelhändler bis hin zum Endverbraucher jedoch vor größte Herausforderungen. Konkrete Fragen sind: Wann wird geerntet? Wie lange müssen die Früchte beim Großhändler lagern? Welche Transportwege sind zu berücksichtigen? Wie lange kann der Einzelhändler die Früchte verkaufen bevor braune und faulige Stellen entstehen?

Tobi Seeobst, ein Früchtegroßhändler aus der Schweiz, hat sich dieser Problematik gewidmet und sich mit seinem Messproblem an Bareiss Prüfgerätebau gewandt. Das Unternehmen ist Spezialist auf dem Gebiet der Härteprüfung an Gummi- und Kunststoffen aber auch in der Lebensmittelbranche nicht ganz unbekannt. Mit den so genannten Fruchtfleischfestigkeitstestern ist Bareiss Vorreiter auf dem Gebiet der nicht-destruktiven Härteprüfung an Früchten.