:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1650000/1650013/original.jpg)
Dossier Mikroplastik Mikroplastik – eine stetig wachsende Umweltgefahr
Kleinste Plastikteile gefährden die Gesundheit von Meeres- und Flussbewohnern. Warum dieses so genannte Mikroplastik auch für unsere Nahrungskette eine Gefahr darstellt, ist derzeit Gegenstand zahlreicher Forschungsprojekte. Unser LP-Dossier Mikroplastik stellt einige Studienergebnisse vor und beleuchtet die Problematik.
Firmen zum Thema

Kleinste Plastikpartikel stellen eine gesteigerte Bedrohung in den Gewässern dar. Die Fragmente mit einer Größe unter fünf Millimetern werden als Mikroplastik bezeichnet. Durch Kosmetikprodukte, Zahnpastarückstände oder als Abrieb von Plastikabfällen steigt ihre Anzahl stetig. Ein großer Teil des Mikroplastiks landet irgendwann durch Wind und Regen im Meer, wo es in die Nahrungskette gelangt und schließlich auch beim Menschen auf dem Teller ankommt.
Waren die Ozeane bis vor einigen Jahren das primäre Ziel wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema Mikroplastik, so haben Forscher jetzt auch Binnengewässer und unsere Böden genauer unter die Lupe genommen. Und das Ergebnis ist immer gleich: Mikroplastik scheint überall zu sein. Welche neuen Erkenntnisse über Mikroplastik gefunden werden und welche Strategien Forscher gegen die Ausbreitung von Mikroplastik entwickeln, erfahren Sie in den Beiträgen dieses Dossiers.
Welche Wege nimmt der Plastikmüll in den Meeren? Dies wollen Forscher auf dem Forschungsschiff Sonne bei einer Pazifik-Expedition ergründen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1568300/1568319/original.jpg)
Expedition Mikroplastik
Plastikfahndung auf hoher See
Trotz zahlreicher Warnungen vor der Gefahr durch Mikroplastik hält eine Studie von Forschern der Empa aus der Schweiz dagegen. Warum die Wissenschaftler derzeit in Europa noch keine akute Gefahr durch Mikroplastik sehen, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1561600/1561637/original.jpg)
Risikoabschätzung für Plastikpartikel
Keine akute Gefahr durch Mikroplastik in Europa
Dass Plastik im Wasser auch indirekt negative Folgen auf das Ökosystem hat, zeigt sich am Beispiel des Wasserflohs. Der erblindet regelrecht für Gefahren, wenn Plastikmüll in seinem Lebensraum schwimmt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1550700/1550765/original.jpg)
Gestörte Kommunikation unter Wasser
Plastikmüll macht Wasserflöhe gefahrenblind
Dem Weg der Plastikpartikel auf der Spur sind Forscher von Eawag und ETH Zürich aus der Schweiz. Sie haben eine Methode vorgestellt, mit der sich die Verbreitung von Nanoplastik leichter verfolgen lässt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1514300/1514361/original.jpg)
Wie viel Plastik entkommt der Kläranlage?
Nanoplastik mit Peilsender
Mikroplastik gelangt über den Wasserkreislauf in die Meere. Hier haben Kläranlagen großes Potenzial, denn sie könnten die winzigen Partikel herausfiltern. Zu diesem Zweck haben Fraunhofer Forscher neue Wasserfilter entwickelt:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1512400/1512409/original.jpg)
Abwasserreinigung
Mikroplastik: Neuer Wasserfilter soll kleinste Partikel effizient entfernen
Forscher haben erstmals Mikroplastik in menschlichem Stuhl nachgewiesen. Mehr zu der Untersuchung vom Umweltbundesamt und der Medizinischen Universität Wien finden Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1475700/1475769/original.jpg)
Pilotstudie
Angekommen: Erstmals Mikroplastik im Menschen nachgewiesen
Mikroplastik als Zusatz in Kosmetikprodukten wird oft kritisiert. Doch was genau ist es eigentlich, was in den Cremes und Lotions steckt? Eine Fraunhofer Studie klärt auf:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1469300/1469324/original.jpg)
Fraunhofer-Studie
Was ist Mikroplastik in Kosmetik?
Seehamsterflotte, Riesenkamm und schwimmende Röhren – was das mit dem Kampf gegen die Vermüllung der Ozeane zu tun hat, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1443700/1443757/original.jpg)
Sie holen das Plastik aus dem Meer
Wie räumen wir die größte Müllkippe des Planeten auf?
Plastikmüll hat oft eine geringere Dichte als Wasser und treibt deshalb auf der Meeresoberfläche. Warum Mikroplastik trotzdem im Wasser versinken kann, wollen Helmholtz-Forscher ergründen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1445700/1445741/original.jpg)
Warum Plastikpartikel trotz geringer Dichte im Meer versinken
Mikroplastik auf Tauchgang
Wie bunte Kiesel liegen sie auf einem schwarzen Tuch. Doch was auf den ersten Blick schön anzusehen ist, entpuppt sich als großes Umweltproblem. Denn die „Kiesel“ sind in Wahrheit Plastikteilchen, die im Magen eines verendeten Seevogels gefunden wurden. Kieler Forscher haben die Auswirkung von Plastik auf die Meeresökosysteme näher untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1438400/1438423/original.jpg)
Meeresmüll in entlegensten Regionen
Plastikabfall bis zur Osterinsel
Eine Bestandsaufnahme der Plastikverschmutzung in Gewässern – das ist das Ziel eines Fraunhofer Forschungsprojekts. Welche neue Filtertechnik dabei zum Einsatz kommt, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1435200/1435211/original.jpg)
Filtersystem für Mikroplastik
Erst analysieren, dann agieren
Essbare Ackerfolie – zumindest von Mikroben essbar – soll verhindern, dass unnötig Plastik in die Umwelt gelangt. Was genau dahintersteckt, erfahren Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1431500/1431526/original.jpg)
Bioabbaubare Folie für Landwirtschaft
Neues Plastik ist verdaulich für Mikroben
Wie schlimm ist die Mikroplastikverschmutzung der Umwelt wirklich? Eine Konsortialstudie versucht, Antworten auf diese und weitere Fragen zu liefern:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1424400/1424455/original.jpg)
Konsortialstudie benennt Hauptemittenten
Mikroplastik: Pro Bundesbürger gelangen jedes Jahr vier Kilo in die Umwelt
Wie Plastikpartikel sich auf Bakterien im Meer auswirken, untersuchen Forscher der Universität Wien.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1402300/1402387/original.jpg)
Festmahl für marine Bakterien?
Plastik stimuliert Mikroben im Meer
Plastikgeschichte im Eis konserviert: Was Forscher aus arktischen Eisbohrkernen über die Verbreitung von Mikroplastik lernen, erfahren Sie in diesem Beitrag:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1388600/1388634/original.jpg)
Was Eisbohrkerne über die Reise der Plastikpartikel verraten
Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
Entdecken Bakterien Mikroplastik als neuen Lebensraum für sich? Forscher untersuchen Biofilme auf Plastikpartikeln in verschiedenen Umgebungen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1360900/1360919/original.jpg)
Bakterielle Biofilme
Zusätzliche Gefahr: Mikroplastik als Bakterienherd
Die Meere verteilen es, doch auch an Land wird Mikroplastik zunehmend zum Problem. Forscher warnen vor der toxischen Wirkung für unsere Böden:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1350000/1350086/original.jpg)
Mikroplastik in Böden
Unterschätzte Gefahr: Mikroplastik an Land schädlicher als in den Meeren?
Des Abfalls (Auf)Lösung? Kompostierbare Biopolymere des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung wurden mit einem Preis ausgezeichnet:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1345200/1345263/original.jpg)
Würzburger Forscherin erhält Preis
Ausgezeichnet: Abbaubares Hybridpolymer für Lebensmittelverpackungen
Papier statt Plastik – als Peeling in Kosmetika. Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen forscht an Cellulose-basierten Alternativen zu Plastikpartikeln als sanftes Schleifmittel und Cremes, Zahnpasta und Co:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1342400/1342437/original.jpg)
Mikroplastik in Hautpflegeprodukten
Cellulose statt Mikroplastik: Biologisch abbaubare Alternative für Kosmetik
Wie der Wasserfloh Waschmaschinen umweltfreundlicher machen könnte – Eine junge Forscherin hat Filtertricks der Natur auf die Übertragung in die Technik untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1338800/1338841/original.jpg)
Abwasserbelastung durch Kunststoffpartikel
Forscherin entwickelt bionischen Filter zur Trennung von Mikroplastik
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de (ID: 43212330)