English China

Proteinanalytik Schnelle, hoch sensitive Charakterisierung von Proteinen

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Der neue Zetasizer Nano ZSP von Malvern Instruments ist ein neues System zur dynamischen Lichtstreuung mit sehr hoher Spezifikation, das viele Charakterisierungsmöglichkeiten für Proteine in einem einzigen, einfach zu bedienendes Gerät ermöglicht.

Anbieter zum Thema

Der neue Zetasizer Nano ZSP bietet viele Charakterisierungsmöglichkeiten für Proteine in einem einzigen, einfach zu bedienendes Gerät.
Der neue Zetasizer Nano ZSP bietet viele Charakterisierungsmöglichkeiten für Proteine in einem einzigen, einfach zu bedienendes Gerät.
(Bild: Malvern Instruments)

Die hochempfindliche Messung des Zetapotenzials erfolgt durch die schnelle, zuverlässige Messung der elektrophoretischen Mobilität von Proteinen und die anschließende Berechnung der Proteinladung. Die Messung der Protein-Mobilität (oder Zetapotenzial) mit dynamischer Lichtstreuung ist schneller und bequemer als herkömmliche Methoden wie die Kapillarelektrophorese oder Isoelektrische Fokussierung. Weiterhin erfordert der Zetasizer Nano ZSP nur 20 µl Probe und misst in Konzentrationen bis zu 1 mg/ml.

Zu diesen empfindlichen Protein-Mobilitätsmessungen tragen das hochempfindliche Messsystems, die Fähigkeit, die Probe vor Aggregation zu schützen und die flexible Software, die Daten in einem unmittelbar nutzbaren Format präsentiert, bei.

Der Zetasizer Nano ZSP bietet die nötige Empfindlichkeit für die Count-Rate, die erforderlich ist, um schwach streuende Proben wie Proteine zu messen. Der Prozess der Protein-Mobilitätsmessung ist laut Herstellerangaben so ausgelegt, dass die Messqualität durch die Anwendung von drei Besonderheiten maximiert wird:

Erstens, durch die Kombination der Größen und Zetapotenzial-Messungen, denn die Zetasizer-Software kann sicherstellen, dass während der Messung keine Aggregate stören, d.h. falls Aggregate gebildet werden, der Benutzer eine Warnung erhält.

Zweitens werden kurze Mobilitätsmessungen in Gruppen durchgeführt, während dazwischen längere Kühlungen möglich sind, was die Aggregation durch Erwärmen reduziert.

Drittens minimiert eine automatische Optimierung der Messparameter die Denaturierung und Aggregation während der Mobilitätsmessung.

Eine Reihe von Protein-Berechnungsmodulen wurde als Teil der Software-Entwicklungen in die Zetasizer Nano ZSP Software eingebaut und ist mit der Einführung des Zetasizer Nano ZSP als Standard enthalten. Dazu gehören eine dynamische DLS Debye Plot Funktion, die Berechnungen der DLS-Wechselwirkungsparameter erlaubt, was in der in Protein-Formulierung für biologische Therapeutika besonders nützlich ist. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Protein-Ladung aus der Protein-Mobilität zu berechnen, F (ka) nach der Henry Gleichung, Abstände zwischen den Partikeln und der thermodynamischen Durchmesser (Virial Radius).

(ID:35906960)