English China

Oberflächendesinfektion UV-C-Strahlung schaltet Coronaviren das Licht aus

Von Dr. Marie-Luise Bopp*

Anbieter zum Thema

Eine Covid-19-Erkrankung lässt sich nicht mit Licht behandeln. Doch wenn die Viren auf Oberflächen von Türklinken oder Tischplatten haften, oder in Aersolen in der Luft schweben, stellt UV-Bestrahlung eine wirkungsvolle Methode zur Desinfektion dar. Dies zeigen u.a. Tests, die Forscher im Auftrag des Lichtquellenherstellers Heraeus Noblelight durchgeführt haben.

Mit UV-Desinfektionsgeräten kann beispiesweise die Viruslast in der Luft im Fitnessstudio reduziert werden.
Mit UV-Desinfektionsgeräten kann beispiesweise die Viruslast in der Luft im Fitnessstudio reduziert werden.
(Bild: Heraeus Noblelight)

Hanau – Bei Desinfektionsmittel denken viele an desinfizierende Flüssigkeiten auf Ethanolbasis. Doch auch Licht kann ein Mittel zur Desinfektion sein. Genauer gesagt UV-Licht einer Wellenlänge von 200 bis 300 nm, also so genannte UV-C-Strahlung. Diese spaltet die DNA von Viren und anderen Mikroorganismen und wirkt so stark desinfizierend. Danach ist der Erreger nicht mehr infektiös.

Mit entsprechenden UV-Lampen, wie sie etwa die Firma Heraeus unter dem Markennamen Noblelight anbietet, lassen sich vor allem Oberflächen von Erregern befreien, aber auch transparente Flüssigkeiten oder Luft. Dies ist aktuell besonders für die Bekämpfung der Corona-Pandemie interessant. So könnten UV-Lampen in Luftfilteranlagen helfen, die Viruslast der Raumluft zu minimieren. Und Handgeräte ließen sich für die Desinfektion von Empfangstheken, Arztliegen oder Türgriffen nutzen. Doch nicht jeder Mikroorganismus reagiert identisch auf die UVC-Strahlung. Dauer und Intensität der Bestrahlung sind ausschlaggebend für das Ergebnis.

Bildergalerie

UV-Licht desinfiziert Oberflächen gründlich

Bei der Entwicklung neuer Technologien gegen SARS-Cov-2 ist es also wichtig, sorgfältig nachzuweisen, dass das Virus effektiv abgetötet wird. Um dies sicherzustellen, haben sich die Entwickler der neuen UV-Desinfektionslösungen von Heraeus Noblelight an das Labor von Prof. Dr Schindler gewandt, dem Leiter der Forschungssektion Molekulare Virologie des Uniklinikums Tübingen.

Vor Ort testeten die Forscher das Handgerät Soluva Pro und die zugehörige Desinfektionskammer direkt am aktiven SARS-CoV-2-Viren. Bei den mobilen Lösungen wurden im statischen Gebrauch innerhalb von zwei Sekunden, im mobilen Gebrauch sogar schneller 99,99% der Erreger auf den Testoberflächen inaktiviert. Auch in der Kammer wurde das Virus schnell und effizient beseitigt. Dies zeigt, dass sich UV-C-Strahlung für die zuverlässige Desinfektion von Oberflächen eignet. Die getesteten Geräte eignen sich z.B. für den Einsatz in Pflegeheimen, Krankenhäusern, öffentlichen Verkehrsmitteln, Büros und Warteräumen.

Virenfreie Luft im Bus

Mit den Ergebnissen bestätigt die durchgeführte Studie vorhergehende Untersuchungen, die Heraeus zusammen mit dem Hygieneinstitut Biotec durchgeführt hat. Dort hatte man die Inaktivierung des RNA-Virus MS2 untersucht, das als Ersatz für den Coronavirus verwendet wird. In dem versuch schleusten die Tester die Erreger bei einem hohen Luftdurchsatz von rund 1500 Kubikmeter je Stunde durch ein UV-C-System. „Dabei konnte eine Reduktion um 5 log-Stufen nachgewiesen werden, was einer Inaktivierungsrate von 99,999 Prozent entspricht“, lautet das Fazit von Biotec.

Ein UV-C-Luftreiniger wie der getestete kommt bereits in einem Linienbus der Hanauer Straßenbahn zum Einsatz. „Unsere eigene Simulation zeigt, dass unser UV-C-Licht die Luft in einem normalen Stadtbus in nur sechs Minuten zu 99,9% reinigt“, sagt Martin Ackermann, Geschäftsführer von Heraeus Noblelight. Bis Jahresende sollen bis zu 15 Busse mit dieser Technologie ausgestattet sein. Die Lösung eignet sich nach Aussage des Herstellers, mit nur wenig Veränderungen, für die Nachrüstung aller Bustypen weltweit.

Originalpublkation: Natalia Ruetalo, Ramona Businger, View ORCID ProfileMichael Schindler: Rapid and efficient inactivation of surface dried SARS-CoV-2 by UV-C irradiation, bioRxiv, Posted September 22, 2020; DOI: 10.1101/2020.09.22.308098

* Dr. M.-L. Bopp, Heraeus Noblelight, 63450 Hanau

(ID:47002253)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung