English China

Kleine Multitalente

Mit Barcodelesern Proben sicher identifizieren und rückverfolgen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Ein ausgereiftes Logistikkonzept ermöglicht die Kombination eines großen Losgrößenspektrums mit hoher Variantenvielfalt. Die umfangreiche technologische Leistungspalette macht die Leuze electronic Assembly zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner für die Bestückung von THT- (engl. through-hole technology) und SMT- (engl. surface-mounting technology) Bauteilen auf flexiblen oder starren PCBs (engl. printed circuit board, Leiterplatte). Ihre Kernkompetenz liegt in der Verbindungstechnologie auf flexiblem Trägermaterial sowie in der Bestückung von fine pitch BGAs (engl. ball grid array) inklusive „Package on Package“ (PoP)-Lösungen. Moderne Prüftechnologien wie die Flying-Probe und AOI (Automatische Optische Inspektion) stellen ihre hohen Qualitätsansprüche zur optischen Prozesskontrolle sicher. Die Möglichkeit, dieses Gesamtpaket aus einer Hand zu beziehen, überzeugte System Analyst Markus Wolf.

Multilane-Anwendung – eine Herausforderung

Bei dieser konkreten Multilane-Anwendung auf der Freedeom-Evo-Plattform von Tecan müssen 6 x 16 Lanes identifiziert werden, bei der neuen Fluent-Plattform sind es sogar 6 x 32. Die Probenanzahl hochgerechnet, entspricht dies bei der Freedom-Evo-Plattform einer 96-Well-Platte, bei Fluent zweien. Die Proben und auch die Positionslabels müssen dabei im „Fly-Bye“ vom Barcodescanner sehr schnell und zeitgleich gelesen und einander entsprechend zugeordnet werden. Hierbei gilt eine absolute Nullfehlertoleranz. Der Barcodeleser BCL 300 von Leuze electronic, Laserklasse 2, liest diese Lanes aufgrund seiner hohen Tiefenschärfe unabhängig davon, in welcher Reihenfolge die Racks eingeschoben werden. Je nach Analysegerät wird diese offene Plattform mit einer Edelstahl- oder Aluminiumoberfläche auf einem Worktable aufgesetzt. Das neue Fluent-ID-Modul arbeitet hocheffizient und vermeidet Warte- und Beobachtungszeiten für die Liquid-Handling-Station, indem es innerhalb von nur drei Sekunden 32 Barcodes einlädt und identifiziert. Es ist mit einem Statusanzeiger ausgestattet, welcher dem Anwender nach erfolgtem Einladen der Tubes einen „Pass“ oder „Fail“ sofort signalisiert.

Bildergalerie

Proben und Positionen stets sicher zuordnen

Um eine absolut sichere Identifikation der Probenbarcodes zu gewährleisten, setzt Markus Wolf auf eine weitere Funktionalität des BCL300, die eigens für Tecan adaptiert wurde: die geometrische Analyse des reflektierten Laserlichts. Mithilfe dieser Funktionalität kann die Auswerteeinheit des Barcodescanners die horizontale Position des Reflexes genau bestimmen. Damit ist eine exakte Zuordnung des Positions- oder Probenbarcodes möglich. Gleichzeitig erfolgt eine zeitliche Analyse des Lesetores, sodass die zeitliche Detektion des Probencodes auf einen bestimmten Positionsbarcode zurückgeführt werden kann. Das bedeutet: Positions- und Probenbarcodes können gegeneinander geprüft und somit eine sichere Zuordnung auf die jeweilige Position innerhalb des Probenracks gewährleistet werden. Das ist extrem wichtig, denn speziell wenn es um die lückenlose Identifikation und Rückverfolgbarkeit von Proben im Labor geht, gilt bei der Automatisierung von Analyseprozessen: hier dürfen keine Fehler passieren.

Effiziente, wirtschaftliche Lösung, die Fehler minimiert

Die Kombination einer schnellen, extrem zuverlässigen Identifikation mit einem direktem Feedback und Fehlerhandling bei der Fluent-Plattform stellt für den Anwender eine wirtschaftliche Lösung dar: im Vergleich zu herkömmlichen Automatisierungsansätzen erspart diese Variante dem Endanwender jährlich mehre Tage Zeit und damit Geld. Zudem bietet der Barcodeleser BCL 300 von Leuze electronic die Funktionalität einer Lichtschranke und ermöglicht damit eine Aktivierung ohne zusätzliche Sensorik, was weitere Fehlerquellen minimiert und Kosten einspart. Bei dieser Variante zeigt der Barcodeleser mit reduziertem Scanstrahl auf einen gegenüberliegenden Reflektor, während das Lesetor geschlossen bleibt. Erst durch das Einfahren der Racks wird der Reflektor verdeckt und somit der Scanner aktiviert.

* Dr. Lutz Werner Leuze electronic GmbH + Co. KG, 73277 Owen

(ID:45054369)