Universität Leipzig Neues Technikum Analytikum erlaubt interdisziplinäre Forschungsarbeit
Chemiker und Physiker forschen unter einem Dach – mit diesem Ziel wurde nun das neue Technikum Analytikum der Universität Leipzig eröffnet. Forschungsschwerpunkte in den nächsten Jahren werden u.a. neuartige Elektronikbauteile, Katalysatoren für die Umwandlung von Biomasse in Flüssigtreibstoffe oder die miniaturisierte Analytik sein.
Anbieter zum Thema

Leipzig – Experimentalphysiker Prof. Dr. Marius Grundmann präsentierte zur feierlichen Übergabe des Technikum Analytikum der Universität Leipzig am 14. Juli 2013 Verblüffendes. Während eines Rundgangs durch das rundum sanierte und modernisierte Gebäude demonstrierte er, welche Nebeneffekte hochkarätige Forschungsarbeit in den Naturwissenschaften haben kann: Auf einem neuen, durchsichtigen Material, das fast so gut wie Metall den Strom leitet, briet Grundmann ein Ei. „Dies ist eine lustige Anwendung der transparenten leitfähigen Materialien, die wie ein Metall im Toaster bei elektrischem Stromfluss heiß werden, aber durchsichtig sind“, erklärt er. Im modernisierten Technikum Analytikum in der Linnéstraße arbeiten Physiker und Chemiker der Universität Leipzig Hand in Hand und nun auch endlich wieder in einem Gebäude zusammen.
Aufbau von transparenten Elektronikbauteilen
Prof. Dr. Detlev Belder, der mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Analytische Chemie bis vor einem Monat noch in einem Interim in Leipzig-Plagwitz ansässig war, hat zahlreiche Berührungspunkte mit Grundmanns Forschungsarbeit. Das neue, durchsichtige Material, an dem der Physiker forscht, verwenden die Chemiker für die heterogene Katalyse. Grundmann erklärt: "Wir arbeiten an Materialien – Oxiden – mit denen man transparente Elektronik aufbauen kann. Dies hat den Vorteil, dass man die Elektronik quasi unsichtbar und versteckt machen kann, beispielsweise auf Fensterscheiben. Eine große Anwendung sind transparente Displays. Aus den Oxiden machen wir aber auch viele andere Dinge wie Nanostrukturen. Durch die Spitze oben auf den Nanodrähten sind sie interessant für Verstärkung des elektrischen Feldes und damit Erhöhung des sogenannten Raman-Effekts, den Prof. Belder untersucht, um damit chemische Reaktionen in seinen Chiplaboratorien zu verfolgen."
Die Oxide haben Belder zufolge auch katalytische Eigenschaften. Hierzu arbeiten die Physiker an bestimmten Oxiden und an Oxid-Nanostrukturen, die sie dann von Prof. Dr. Roger Gläser und seinen Mitarbeitern am Institut für Technische Chemie bezüglich ihrer katalytischen Eigenschaften untersuchen lassen. „Nanostrukturierte Systeme werden nicht nur in der Katalyse, sondern auch zum Nachweis chemischer Substanzen verwendet“, erläutert Belder.
Laserlabor ermöglicht genaue Analysen
Das frisch sanierte Technikum Analytikum ermöglicht Physikern und Chemikern der Universität nicht nur eine reibungslosere Zusammenarbeit als zuvor in räumlich getrennten Domizilen, sondern bietet ihnen auch moderne Laborausstattungen wie etwa ein Laserlabor in einem funktionierenden Reinraum, den es bisher nicht gab. Im Laserlabor wird mit dem Laser unter anderem auf Nanostrukturen geschossen. Dadurch können chemische Substanzen, die durch haarfeine Kanäle fließen, viel besser nachgewiesen werden als mit herkömmlichen Methoden.
„Wir können jetzt das Gebäude in seiner vollen Vielfalt nutzen“, sagt Gläser. Er und seine Kollegen sind erst vor wenigen Tagen ins sanierte Technikum Analytikum umgezogen. Er freut sich auf die Zusammenarbeit mit den Forschern der anderen Institute - unter einem Dach. Das garantiert kurze Wege und eine innovative Atmosphäre.
Prof. Dr. Marius Grundmann ist Direktor des Instituts für Experimentelle Physik II an der Universität Leipzig. Aktuell forscht er an Dünnschichten und Nanostrukturen aus Metalloxiden für unsichtbare Elektronik, Hochleistungselektronik, Photovoltaik, hochauflösende Sensoren, Informationsspeicherung und -übertragung sowie die Darstellung und Kontrolle neuer makroskopischer Quantenzustände (Kondensate).
Mit der heterogenen Katalyse an multifunktionalen, nanostrukturierten Materialien befassen sich derzeit Prof. Dr. Roger Gläser, der Direktor des Instituts für Technische Chemie, und sein Team. Hierbei stehen besonders Anwendungen im Bereich der Umwelt- und Energietechnologie im Vordergrund. So werden zum Beispiel neue Katalysatoren für die Umwandlung von Biomasse in Flüssigtreibstoffe oder poröse Materialien als thermochemische Wärmespeicher erforscht. Prof. Dr. Detlev Belder, der Leiter des Instituts für Analytische Chemie, arbeitet an der Miniaturisierung chemischer Laboratorien auf Chipgröße.
(ID:40080130)