Bruker stellt auf der diesjährigen Analytica 13 Produktneuheiten vor, darunter hochauflösende Mikro-Computertompographie-Systeme für Materialforschung und Präklinische Anwendungen sowie neue Gaschromatographen für hochproduktive GC-Analysen.
Schadstoffe aus Altlasten und neue Schadstoffeinträge in die Umwelt belasten das Grundwasser in erheblichem Ausmaß. Für eine umfassende Charakterisierung des Schadstoffinventars und deren Veränderung unter aeroben/anaeroben Bedingungen hat die Non-Target-Analytik zunehmend an Bedeutung gewonnen. NMR-Techniken leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Nachdem Bruker auf der diesjährigen Pittcon einen deutlich kleineren Auftritt hatte als in den vergangenen Jahren, hat das Unternehmen auf der diesjährigen Analytica zahlreiche neue Produkte vorgestellt. Die Innovationen waren allerdings nicht die einzige Neuigkeit, die CEO Dr. Frank Laukien auf der Pressekonferenz verkündete.
Die Strukturaufklärung bislang unbekannter Naturstoffe ist bedingt durch den notwendigen Aufreinigungschritt sehr arbeits- und zeitintensiv. Lesen Sie, wie eine neue Methode, die auf einer automatisierten Nachsäulen-Festphasenanreicherung zur Substanzisolierung beruht, eine schnelle und effiziente Aufklärung von Strukturen möglich macht.
Die Wander-Veranstaltung HPLC fand erstmals seit Jahren wieder in Deutschland statt. Vom 28. Juni bis zum 2. Juli informierten sich über 1200 Fachleute in Dresden über die aktuellen Herausforderungen von Trenntechniken in der Pharma- und Chemie-Branche.
Einen ganzen Strauß neuer Produkte hat Bruker auf der Pittcon präsentiert. Ein neues Benchtop-Kristallographiesystem und ein TXRF-Gerät waren besonders interessant.
Laborinformations- und Managementsysteme (LIMS) liefern den IT-Rahmen für eine effiziente Prozessplanung und Organisation im Labor. Ihre entscheidenden Vorteile sind die durchgängige Datenerfassung und -bereitstellung an den verschiedenen Arbeitsplätzen bzw. den Stationen innerhalb einer Prozesskette.