Der Wettbewerb um die besten Talente hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Bei den Naturwissenschaftlern gewinnen vor allem Forschungsunternehmen an Beliebtheit. Ein attraktives Grundgehalt wird von allen Umfrageteilnehmern in allen Bereichen als die Top 5 Eigenschaft angesehen.
BASF und Bayer thronten auch im Jahr 2019 weiter an der Spitze der Chemieunternehmen mit den meisten Mitarbeitern weltweit. Welche Unternehmen sonst noch im Ranking vorne liegen und welche negativen Auswirkungen die aktuelle Corona-Krise auf die Anzahl der Beschäftigten haben könnte, hat LABORPRAXIS für Sie recherchiert.
BASF, Bayer und Fresenius sind auch 2019 die mit Abstand umsatzstärksten deutschen Chemieunternehmen. Während Bayer und Fresenius gegenüber dem Vorjahr zulegen konnten, musste die BASF einen Umsatzrückgang verzeichnen. Warum das so war und welche Unternehmen es sonst noch in die Top 20 geschafft haben, erfahren Sie bei uns.
Der jährliche globale Verbrauch an Rohstoffen nimmt rasant zu. Die steigende Nachfrage und die sich gegenläufig dazu bewegende begrenzte Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe stellen Einkäufer vor eine enorme Herausforderung. Handelskriege und der zunehmende Protektionismus einzelner Staaten machen die Aufgabe weiterhin zunehmend schwieriger. Bei welchen Rohstoffen die Experten künftig mit Versorgungsproblemen rechnen zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Inverto in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. PROCESS hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Die Chemie- und Pharmaindustrie gehört sowohl in Deutschland als auch weltweit zu den umsatzstärksten und profitabelsten Industriebranchen überhaupt. Doch welchen Stellenwert nimmt die Forschung und Entwicklung in diesem Industriezweig ein und was kommt auch an Patentanmeldungen und Nobelpreisen am Ende heraus. LABORPRAXIS hat für Sie recherchiert.
Beim Autobauer Volkswagen ist das Gehaltsgefälle zwischen Vorstand und Mitarbeiter unter allen Dax-Unternehmen mit Abstand am größten. In der Chemieindustrie ist das Gefälle nicht so groß: Der Chemieriese BASF landet zusammen mit Bayer, Covestro und Beiersdorf auf den hinteren Plätzen. Wie groß der Unterschied genau ist und welche Besonderheiten es sonst noch gibt, lesen Sie in unserem Beitrag.
Was haben Sonnencreme, Textilien, Smartphones oder auch Solarzellen gemeinsam? Sie alle enthalten gefährdete chemische Elemente und könnten der Industrie in Zukunft nur schwer und unwirtschaftlich zur Verfügung stehen. LABORPRAXIS zeigt Ihnen um welche Elemente es sich genau handelt und wie lange es noch dauert, bis diese knapp werden.
Die Pharmabranche ist unter Zugzwang. Seit Jahren entwickeln sich die Umsätze und Gewinne der Pharmariesen rückläufig. Als Ausweg aus der Misere scheinen Übernahmen und Fusionen ein probates Mittel zu sein. LABORPRAXIS fasst die bisher größten Deals in der Geschichte der Branche für Sie zusammen.
Mit einem Jahresumsatz von 195,55 Milliarden Euro ist die Chemieindustrie nach dem Kraftfahrzeugbau und dem Maschinenbau Deutschlands drittgrößte Industrie gemessen am Umsatz im Jahr 2017. Im Wintersemester 2017/2018 waren zudem 46.032 Studierende für ein Chemie-Studium in Deutschland eingeschrieben. Was genau hinter der Faszination Chemie steckt, welche Inhalte in einem Chemie-Studium vermittelt werden und wie viel man später mit einem Abschluss durchschnittlich verdient, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag.
Die UC Berkeley belegt auch 2018 den ersten Platz als beste Fakultät im Fachbereich Chemie knapp vor Stanford und dem Massachusetts Institute of Technology. Dies geht aus dem so genannten Shanghai-Ranking des Center for World-Class Universities (CWCU) hervor. Die beste deutschen Universitäten im Fachbereich Chemie sind laut dem Ranking das Karlsruhe Institut of Technology, die Technical University of Munich, die University of Goettingen und die University of Muenster auf den Plätzen 51 bis 75. Lesen Sie im Beitrag, welche weiteren Universitäten noch zu den besten Chemiefakultäten weltweit gehören.
2015 war das Jahr der Mergers und Acquisitions (M&A). Um insgesamt 43 % auf einen Rekordwert von 4,5 Billionen Dollar stiegen die Übernahmen und Fusionen gegenüber dem Vorjahr weltweit. PROCESS stellt Ihnen die größten Deals der vergangenen 18 Monate ausführlich vor.
Der amerikanische Medienkonzern Thomson Reuters IP & Science veröffentlichte auch in diesem Jahr wieder eine Studie mit den 100 innovativsten Unternehmen weltweit. Den größten Zuwachs innerhalb der Industriezweige verbuchte die Chemieindustrie. Waren 2014 lediglich sechs Chemieunternehmen in der Top 100 sind es 2015 doppelt so viele.
Was verdienen Arbeitnehmer im B2B-Umfeld konkret? Mit dieser Fragestellung hat Vogel Business Media die Einkommenssituation unterschiedlicher Wirtschaftszweige im B2B-Umfeld genauer untersucht. Wie die 426 an der Umfrage teilgenommenen User der LABORPRAXIS ihre Gehaltssituation einschätzen und wie sie damit im Vergleich zu anderen Branchen liegen, erfahren Sie bei uns.
Nach den Auftritten der Dax-30-Unternehmen in den beruflichen Netzwerken Xing und Linkedin hat sich PROCESS nun auch das „Social Recruiting“ der 30 deutschen Vorzeigeunternehmen über die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter angeschaut und die Unternehmen miteinander verglichen. Wie viel Fans/Follower die Karriere-Seiten von BASF, Bayer, Merck oder auch Beiersdorf haben und was dort veröffentlicht wird, erfahren Sie in unserem Beitrag.
Aufgrund der großen Resonanz auf den Beitrag haben wir diesen überarbeitet und mit weiteren Informationen und Tabellen angereichert. PROCESS hat sich die Auftritte der Dax-30-Unternehmen auf den beiden Business-Netzwerken Xing und Linkedin genauer angeschaut und zeigt, wie die Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie in diesem Umfeld aufgestellt sind. (Update: Beitrag enthält neue Tabellen und Informationen)
Anfang März diesen Jahres verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zur Frauenquote. Demnach müssen die Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmungspflichtiger Unternehmen künftig zu 30 % von Frauen besetzt sein. PROCESS hat die Aufsichtsräte einiger deutscher Chemieunternehmen genauer unter die Lupe genommen.
Die stetigen Umsatzzuwächse der Chemie- & Pharmaindustrie seit 2004 schlagen sich auch in den Ingenieursgehältern der Branche in Deutschland nieder. Die Durchschnittsgehälter im Jahr 2013 lagen zwischen 54.618 Euro bei den Projektingenieuren und 80.375 Euro bei den Gruppen-/Teamleitern. Letztere wiesen zudem mit 10.000 Euro einen verhältnismäßig hohen variablen Anteil am Brutto-Jahresgehalt bei Positionen mit einer Mitarbeiterverantwortung von mehr als fünf auf.
Als Gegenleistung für ihren stressigen Job verlangen die Manager von heute nicht nur eine hohe Vergütung, interessante Aufgaben oder einen adäquaten Titel, sondern noch einiges mehr. Das zeigt die Studie „Jobwechsel im Topmanagement“ der Personalberatung Intersearch Executive Consultants.
Welchen Eindruck man beim Gesprächspartner hinterlässt, wird nur zu einem kleinen Teil durch den Inhalt des Gesagten bestimmt. Die Körpersprache hat mit Abstand den größten Einfluss und ist somit kritisch für den Erfolg.
Einen geschlossenen Tab wiederherstellen, die Schrift am Bildschirm vergrößern oder eine Webseite nach einem bestimmten Stichwort durchsuchen – mit den entsprechenden Tastenkombinationen sparen Sie sich den Umweg über versteckte Untermenüs.
Wer zahlt bei einer Quarantäne das Gehalt? Was passiert, wenn die Schule geschlossen bleibt? Und dürfen Arbeitgeber Home-Office anordnen? Wir haben die Antworten.
Haben Sie sich schon einmal in einer zwischenmenschlichen Situation wiedergefunden, in der die Atmosphäre vergiftet war? Oder haben Sie selbst schon einmal einen giftigen Brief geschrieben? Was bedeutet „giftig“ eigentlich genau und in welchen Dimensionen bewegen sich die Substanzen, die man gemeinhin als giftig betrachtet?
Der jährliche globale Verbrauch an Rohstoffen nimmt rasant zu. Die steigende Nachfrage und die sich gegenläufig dazu bewegende begrenzte Verfügbarkeit einzelner Rohstoffe stellen Einkäufer vor eine enorme Herausforderung. Handelskriege und der zunehmende Protektionismus einzelner Staaten machen die Aufgabe weiterhin zunehmend schwieriger. Bei welchen Rohstoffen die Experten künftig mit Versorgungsproblemen rechnen zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Inverto in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt. PROCESS hat die Ergebnisse zusammengefasst.
Mikrosiebe sind poröse, dünne Membranen mit einheitlicher Porengröße und hoher Porosität. Sie zeichnen sich durch eine hohe Trennschärfe und einen sehr niedrigen Strömungswiderstand aus – zahlreiche Anwendungen nicht nur in der Pharma- oder Reinraumtechnik sind daher denkbar.
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und damit hat das Besorgen von Geschenken wieder oberste Priorität. Eine kleine Auswahl an nützlichen und lustigen Gadgets, die fast alle auch unter den Weihnachtsbaum passen oder die Adventszeit erleichtern, haben wir für Sie zusammengestellt.
Zum Schutz vor dem Coronavirus sind viele Arbeitnehmer nun am heimischen Schreibtisch. Damit auch im schnell eingerichteten Homeoffice alles reibungslos funktioniert, stellen einige Anbieter ihre Tools derzeit kostenlos zur Verfügung.
Webseiten auf dem Startbildschirm hinterlegen, einen mobilen Hotspot erstellen oder wichtige Anrufe auch im Ruhemodus durchstellen – wir zeigen, wie Sie Ihr Diensthandy optimal einrichten können.
Führungskräfte, die sich eine gewisse Reputation bei ihren Mitarbeitern erarbeitet haben, haben es leichter, auch mal unpopuläre Entscheidungen durchzusetzen. Dieses Prinzip des sogenannten Idiosynkrasie-Kredits kann man sich bewusst zunutze machen.
Wer sein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft führen will, muss unter anderem auf die Eigenverantwortung seiner Mitarbeiter setzen können. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft hat eine Checkliste entwickelt, um diese zu überprüfen und zu verbessern.
Wer trägt das Risiko bei Schnee und Glatteis? Muss der Arbeitnehmer nacharbeiten, wenn er zu spät kommt, oder kann er trotzdem Lohn verlangen? Was Unwetter, Streik und Stau aus arbeitsrechtlicher Sicht bedeuten.
BASF, Bayer und Fresenius sind auch 2019 die mit Abstand umsatzstärksten deutschen Chemieunternehmen. Während Bayer und Fresenius gegenüber dem Vorjahr zulegen konnten, musste die BASF einen Umsatzrückgang verzeichnen. Warum das so war und welche Unternehmen es sonst noch in die Top 20 geschafft haben, erfahren Sie bei uns.
Ein Wandel hin zu „New Work“ funktioniert nur mit zu Ende gedachten Prozessen und Tools für einen wirklich digitalen und flexiblen Arbeitsplatz. Größere Fehler mit negativen Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit oder „Employee Experience“ kann sich hierbei kein Unternehmen leisten.
MS Excel wird häufig und vielseitig für GxP-relevante Zwecke eingesetzt. Jedoch ergeben sich aus den flexiblen Anwendungsmöglichkeiten auch zahlreiche Risiken. Eine ausreichende Kenntnis und das Verständnis der Risiken von Excel-Anwendungen sind die Ausgangsbasis für GxP-Konformität.
Purer Luxus für die Einen, pure Versuchung für die Anderen. Aus dem Bett fallen, rein in die Küche Kaffee machen und dann in Hausschuhen direkt weiter zum nahegelegenen Homeoffice. Für viele ein Traum, aber nicht jedermanns Sache. Eine kleine Hilfestellung sollen Ihnen die folgenden zehn Tipps geben, wie Sie aus dem Wohlfühlfaktor auch einen Effizienzfaktor machen.
Je sicherer ein Passwort ist, desto schwieriger kann man es sich merken. Viel zu häufig wird deshalb noch auf einfache Kombinationen wie „1234“ oder schlicht „Passwort“ zurückgegriffen. Dabei ist ein gutes Passwort gar nicht so schwer zu kreieren.
Der Sommer ist definitiv vorbei, und um den Herbst auch richtig genießen zu können, bietet der Gadget-Markt wieder zahlreiche technische Spielereien: vom Kaffee und Tee zubereitenden Wecker bis zum Smartphone-Gefängnis.
58.800 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland. Erfahren Sie in unserem Beitrag und über die interaktive Infografik in welchen Berufsgruppen und Regionen Fach- und Führungskräfte am besten verdienen und welchen Einfluss die Unternehmensgröße auf das Gehalt hat.
Schlechte Chefs vermiesen die Laune am Arbeitsplatz und nur in jedem vierten Unternehmen ist der Vorgesetzte wirklich Teil des Teams: das sind u.a. die Erkenntnisse der aktuellen Studie „Arbeitsplatz im Fokus“ der Unternehmensberatung Staufen. Für die Untersuchung wurden mehr als 1500 Arbeitnehmer in Deutschland befragt.
Mit einem Jahresumsatz von 195,55 Milliarden Euro ist die Chemieindustrie nach dem Kraftfahrzeugbau und dem Maschinenbau Deutschlands drittgrößte Industrie gemessen am Umsatz im Jahr 2017. Im Wintersemester 2017/2018 waren zudem 46.032 Studierende für ein Chemie-Studium in Deutschland eingeschrieben. Was genau hinter der Faszination Chemie steckt, welche Inhalte in einem Chemie-Studium vermittelt werden und wie viel man später mit einem Abschluss durchschnittlich verdient, erfahren Sie in unserem Übersichtsbeitrag.
Über eine Gehaltserhöhung freut sich wohl jeder Mitarbeiter – doch meist stellen sich bald schon Gewöhnungseffekte ein. Stattdessen kann es für Unternehmen lohnenswerter sein, auf wöchentliche Obstkörbe oder Zuschüsse zum Mittagessen zu setzen.
Arbeitnehmer verbringen circa ein Drittel ihres Lebens im Büro. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber Räume schaffen, in denen sich die Beschäftigten wohlfühlen, entfalten und produktiv sein können.
Meeting-Marathons, Deadlines und To-Dos: Dieses externe Getriebenwerden bringt uns in eine Stresssituation, die, wenn sie langfristig anhält, uns psychisch und physisch krankmacht. Diese Praxistipps nach der Mindfulness-Based-Stress-Reduction-Methode können aber helfen, dem effizient entgegenzuwirken.
Die Pharmabranche ist unter Zugzwang. Seit Jahren entwickeln sich die Umsätze und Gewinne der Pharmariesen rückläufig. Als Ausweg aus der Misere scheinen Übernahmen und Fusionen ein probates Mittel zu sein. LABORPRAXIS fasst die bisher größten Deals in der Geschichte der Branche für Sie zusammen.
Von wegen „stille Nacht“ – auf deutschen Weihnachtsfeiern steht nicht nur die besinnliche Entspannung auf dem Programm. Um zu vermeiden, dass Sie sich aufgrund eines Fauxpas am Tag danach nicht mehr ins Büro trauen, hier ein paar Regeln für einen entspannten und angenehmen Abend.
BASF und Bayer thronten auch im Jahr 2019 weiter an der Spitze der Chemieunternehmen mit den meisten Mitarbeitern weltweit. Welche Unternehmen sonst noch im Ranking vorne liegen und welche negativen Auswirkungen die aktuelle Corona-Krise auf die Anzahl der Beschäftigten haben könnte, hat LABORPRAXIS für Sie recherchiert.
Der Wettbewerb um die besten Talente hat in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Bei den Naturwissenschaftlern gewinnen vor allem Forschungsunternehmen an Beliebtheit. Ein attraktives Grundgehalt wird von allen Umfrageteilnehmern in allen Bereichen als die Top 5 Eigenschaft angesehen.
Pausen am Arbeitsplatz erhalten die Gesundheit, fördern die Leistungsfähigkeit und tragen zur Unfallprävention bei. Wie die richtige Pausenkultur aussieht und wie Unternehmen ihre Mitarbeiter beim Gesundheitsschutz unterstützen können, lesen Sie bei uns.
Was haben Sonnencreme, Textilien, Smartphones oder auch Solarzellen gemeinsam? Sie alle enthalten gefährdete chemische Elemente und könnten der Industrie in Zukunft nur schwer und unwirtschaftlich zur Verfügung stehen. LABORPRAXIS zeigt Ihnen um welche Elemente es sich genau handelt und wie lange es noch dauert, bis diese knapp werden.
Viele Fach- und Führungskräfte – insbesondere diejenigen, die keine „Digital Natives“ sind – stecken angesichts der digitalen Transformation immer noch ihren Kopf in den Sand. Doch nur wer die Komfortzone verlässt und seine Karriere aktiv managt, wird auch morgen noch erfolgreich sein.
Welche Konsequenzen ziehen chinesische Unternehmen aus der Coronaepidemie? Das zeigt eine Umfrage der Vogel Communications Group in Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern.
Das Fingerspitzengefühl der Anlagenbetreiber war bislang ausschlaggebendes Kriterium für die Qualität einer guten Obst- und Kleinbrennerei. Das Projekt Brennerei 4.0 soll das nun ändern: von der Digitalisierung einer Destillationsanlage erhofft sich die Universität Hohenstein Einblicke in bisher unbekannte Anlagenabläufe mit dem Ziel Praxisempfehlungen für die rund 14.000 Klein- und Obstbrenner Deutschlands auszusprechen.
Die Chemie- und Pharmaindustrie gehört sowohl in Deutschland als auch weltweit zu den umsatzstärksten und profitabelsten Industriebranchen überhaupt. Doch welchen Stellenwert nimmt die Forschung und Entwicklung in diesem Industriezweig ein und was kommt auch an Patentanmeldungen und Nobelpreisen am Ende heraus. LABORPRAXIS hat für Sie recherchiert.
Wie erreichen B2B-Marketer die Entscheider in der Industrie? Welche Kanäle nutzen sie und wie werden Marketing-Budgets heute sowie in Zukunft eingesetzt? In einer Branchenumfrage hat die Vogel Communications Group rund 1.600 Marketingexperten und Entscheider aus den wichtigsten Industriebranchen zu den für sie relevantesten und nützlichsten Informationsquellen befragt und die B2B-Marketing-Trends für 2020 herausgearbeitet.
„Ich treibe regelmäßig Sport.“ „Ich nehme mir mehr Zeit für meine Liebsten.“ „Ich suche mir einen neuen Job.“ Solche Vorsätze fassen wir oft in der Zeit zwischen den Jahren. Doch kaum sind die Silvesterraketen verglüht, sind die guten Vorsätze fürs neue Jahr meist vergessen.
Von zehn Neueinstellungen sind vier befristet. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Auf die Gesamtzahl der Beschäftigten bezogen arbeitet jeder zwölfte befristet.
Sie sind der Chef? Sie wollen von Ihren Mitarbeitern als Vorbild anerkannt werden? Dann wird es Zeit, die harten Bandagen auszupacken. Mitarbeiter einzubeziehen oder kooperativ zu führen ist schließlich nur was für Weicheier. Wer zu viel (Lob)Zucker verteilt, erntet Faulheit und Trägheit. Wie Sie sicher Angst und Schrecken verbreiten, erfahren Sie in den folgenden 10 Tipps.
Gehaltssprünge sind innerhalb der ersten Phase im Job am größten. Bei Beschäftigten ohne Mitarbeiterverantwortung kommt es im weiteren Karriereverlauf nur noch zu minimalen Steigerungen. Das zeigt eine aktuelle Stepstone-Analyse.
Eine Fremdsprache lernen, Sport treiben oder mehr lesen – der 1-Minute-Trick hilft Ihnen dabei, Ihre persönlichen Ziele auch langfristig zu erreichen. Alles, was Sie dafür brauchen, ist gerade einmal 1 Minute Zeit pro Tag.
Obwohl fast jedes dritte mittelständische Chemieunternehmen schon einmal Opfer eines Cyberangriffs wurde, wird das Risiko für das eigenen Unternehmen als eher gering eingeschätzt. Dementsprechend hat die IT-Sicherheit für viele Mittelständler keine hohe Priorität.
Ein Meilenstein in der Krebsbehandlung? Einem amerikanisch-chinesischem Forscherteam ist es gelungen, Nanoroboter erfolgreich so zu programmieren, dass sie gezielt Tumore angreifen.
Wer lange am Schreibtisch sitzt, kennt das Problem: Mangelnde Bewegung und falsche Körperhaltung führen zu Rücken- und Nackenschmerzen. Wir geben Tipps, wie man seinen Arbeitsplatz richtig einrichtet und eine gesunde Körperhaltung fördert.
Dürfen auch gekündigte Mitarbeiter an der Weihnachtsfeier teilnehmen? Und zählt die Teilnahme eigentlich als Arbeitszeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Weihnachtsfeier.
Stressbedingte Erkrankungen nehmen kontinuierlich zu. In den letzten 2 Jahrzehnten hat sich der Anteil der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen sogar verdreifacht. Während früher die Rückenbeschwerden an erster Stelle standen, verursachen die psychischen Erkrankungen inzwischen die meisten Arbeitsunfähigkeitstage.
Die derzeitige Corona-Krise stellt Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen vor immense Herausforderungen. Speziell Home Office und Kinderbetreuung gilt es für viele Arbeitnehmer unter einen Hut zu bringen. Welchen Einfluss die Führungskraft in einer solchen Situation hat, lesen Sie in unserem Beitrag.
"The Future Code" bietet am 23 und 24. Juni 2020 Know-how, Innovationen, Inspiration, Learnings sowie intensives Networking. Erstmals findet der Kongress als Digital-Event statt. Die Vorträge werden am 23. und 24. Juni live übertragen. Danach können sie über die Plattform „Industrial Generation Network“ on demand aufgerufen werden.